• Büro
  • Projekte
  • Partner
  • Kontakt
Menu

labsuite. Architekten

Binzstrasse 18
8045 Zürich
044 381 82 22

Your Custom Text Here

labsuite. Architekten

  • Büro
  • Projekte
    • Neubau Mehrfamilienhaus Birmensdorf
    • Neubau Mehrfamilienhaus Thujastrasse Zürich
    • Neubau Doppeleinfamilienhaus Wettswil am Albis
    • Neubauprojekt Gestaltungsplan Stieracher Baufeld 4 Densbüren
    • Zentrum für Gehör und Sprache Zürich
    • Umbau Aufstockung Mehrfamilienhaus Baslerstrasse Zürich
    • Umbau Mehrfamilienhaus Grüngasse Zürich
    • Umbau Mehrfamilienhaus Eibenstrasse Zürich
    • Umbau Wohn-und Geschäftshaus Wengistrasse Zürich
    • Umnutzung Wohn- und Geschäftshaus Horgen
    • Umbau Aufstockung Mehrfamilienhaus Wollishofen Zürich
    • Neubau Mehrfamilienhaus Frohalpstrasse Zürich
    • Umbau Mehrfamilienhaus Thalwil
    • Gestaltungsplan mit Überbauungs-studie Granges-Paccot
    • Neubau Mehrfamilienhäuser Wohnen am Bach Kaltbrunn
    • Neubau Zweifamilienhaus Hueb Hombrechtikon
    • Neubau Suncheon Art Platform Südkorea
    • Kilchberg
    • Neubau Schulcampus Stacherholz Arbon
    • Umbau CGZ Buechegg Zürich
    • Umbau Mehrfamilienhaus Münchwilen
    • Umbau Gästehaus Tiefenbrunnen Zürich
    • Umbau Hochhäuser Alpenblick Cham
    • Umbau Aufstockung Mehrfamilienhaus Tramstrasse Zürich
    • Einbau Restaurant Angkor Zürich
    • Neubau Hofgebäude Bertastrasse Zürich
    • Redesign Loft Labitzke Zürich
    • Dachaufstockung Mehrfamilienhaus Dietikon
    • Umbau Büro Talackerstrasse Zürich
    • Umbau Aufstockung Mehrfamilienhaus Südstrasse Zürich
    • Einbau Sushishop Takeaway Hauptbahnhof Zürich
    • Neubau Erweiterung Alterszentrum Kreuzlingen
    • Neubau Schweizer Botschaft in Addis Abeba
    • Neubau Mehrfamilienhaus Herrliberg
    • Neubau Villa Roi Et Thailand
    • Ferienimmobilien Maragogi Brasilien
  • Partner
  • Kontakt
vis2 Kopie 2.jpg

Neubau Schweizer Botschaft in Addis Abeba

Jahr: 2018 | Wettbewerb

Landschaftsarchitektur: Goldrand GmbH Landschaftsarchitektur & Szenografie

Die neu gestaltete Botschaft vermittelt konzeptionell und in ihrer Erscheinung die Schweiz repräsentierende Werte: weltoffen, neutral, innovativ-zeitgenössisch, in zurückhaltend, diskret-eleganter Manier.
So sind Kanzlei und Residenz effizient in einem zusammenhängenden Gebäude untergebracht. Das Volumen widerspiegelt die verschiedenen Nutzungseinheiten Büro, Wohnen, Neben- und Gemeinschaftsräumlichkeiten. Diese sind so angeordnet, um der Parzellenform, der Topographie, den schützenswerten Bäumen, dem Klima, den funktionalen Anforderungen und der Repräsentation bestmöglichgerecht zu werden.
Die überhöhte Eingangshalle mit Treppenhaus dient als Dreh- und Angelpunkt des Gebäudes. Der Eingang als Split-Level reagiert ideal auf die hanglagige Situation und ermöglicht kurze und gleichwertige Wege der Benutzer. Ergänzend bietet die Gebäudelage im Terrain attraktive Aussichten aus den Büros in den Garten.
Der zwei- bis dreigeschossige Gebäudeteil entlang der nördlichen Parzellengrenze maximiert Nord- und Südfassaden optimal für die Büronutzungen. Zur Hauptstrasse schafft das Knicken des Bürotrakts eine räumlich und topografisch selbstverständliche Differenzierung zwischen dem höher liegenden Zugang für Kunden und dem tieferliegenden Eingangsbereich der Kanzlei. Ein seitliches Fensterband darüber taucht die Eingangshalle in stimmungsvolles Licht. Das Volumen definiert einen halboffenen, dem Büro zugewiesenen Hof und bildet einen angemessenen Auftakt der Zufahrt für die repräsentativen Gäste und privaten Bewohner im oberen Geschoss der Residenz.

Neubau Schweizer Botschaft in Addis Abeba

Jahr: 2018 | Wettbewerb

Landschaftsarchitektur: Goldrand GmbH Landschaftsarchitektur & Szenografie

Die neu gestaltete Botschaft vermittelt konzeptionell und in ihrer Erscheinung die Schweiz repräsentierende Werte: weltoffen, neutral, innovativ-zeitgenössisch, in zurückhaltend, diskret-eleganter Manier.
So sind Kanzlei und Residenz effizient in einem zusammenhängenden Gebäude untergebracht. Das Volumen widerspiegelt die verschiedenen Nutzungseinheiten Büro, Wohnen, Neben- und Gemeinschaftsräumlichkeiten. Diese sind so angeordnet, um der Parzellenform, der Topographie, den schützenswerten Bäumen, dem Klima, den funktionalen Anforderungen und der Repräsentation bestmöglichgerecht zu werden.
Die überhöhte Eingangshalle mit Treppenhaus dient als Dreh- und Angelpunkt des Gebäudes. Der Eingang als Split-Level reagiert ideal auf die hanglagige Situation und ermöglicht kurze und gleichwertige Wege der Benutzer. Ergänzend bietet die Gebäudelage im Terrain attraktive Aussichten aus den Büros in den Garten.
Der zwei- bis dreigeschossige Gebäudeteil entlang der nördlichen Parzellengrenze maximiert Nord- und Südfassaden optimal für die Büronutzungen. Zur Hauptstrasse schafft das Knicken des Bürotrakts eine räumlich und topografisch selbstverständliche Differenzierung zwischen dem höher liegenden Zugang für Kunden und dem tieferliegenden Eingangsbereich der Kanzlei. Ein seitliches Fensterband darüber taucht die Eingangshalle in stimmungsvolles Licht. Das Volumen definiert einen halboffenen, dem Büro zugewiesenen Hof und bildet einen angemessenen Auftakt der Zufahrt für die repräsentativen Gäste und privaten Bewohner im oberen Geschoss der Residenz.

vis1.jpg
vis2.jpg
fassaden.jpg
eg.jpg
og.jpg
sit.jpg
modellweb1w.jpg